Fjodor Michailowitsch Dostojewski
Leseprobe
„Haltet ihn fest!“ kreischte Fjodor Pawlowitsch, als er nur eben Dimitri wieder erblickt hatte. „Er hat mir dort in meinem Schlafzimmer Geld gestohlen“, er riss sich von Iwan los und stürzte sich wiederum auf Dimitri. Der aber erhob beide Hände, fasste geschwind den Greis an den beiden letzten Haarbüscheln, die sich an seinen Schläfen erhalten hatten, zerrte ihn daran und schlug ihn zu Boden.
Er hatte noch Zeit, zwei- oder dreimal den am Boden Liegenden mit dem Absatz ins Gesicht zu treten. Der Greis ächzte durchdringend. Trotzdem Iwan Fjodorowitsch nicht so kräftig war wie sein Bruder Dimitri, umfasste er den mit beiden Armen und riss ihn mit aller Kraft von dem Greis fort, Aljoscha half ihm dabei, so gut er konnte, nachdem er Dimitri von vorn umfasst hatte.
„Du bist ja verrückt geworden! Du hast ihn totgeschlagen““ schrie Iwan.
„So gehört es ihm auch“, brüllte Dimitri; „wenn ich ihn aber nicht totgeschlagen habe, so werde ich noch kommen, um ihn totzuschlagen. Ihr werdet ihn nicht davor bewahren!“
(Ausschnitt aus: Fjodor Michailowitsch Dostojewski – Die Brüder Karamasow; Insel Taschenbuch)
Inhalt
Dimitri, Iwan und Alexej (Aljoscha) sind die Söhne des Fjodor Pawlowitsch Karamasow, eines wollüstigen Grundbesitzers, die sich bei ihrem Vater nach vielen Jahren zum ersten Mal wiedertreffen – und alle gehen sie unterschiedliche Wege und haben unterschiedliche Ziele, zum Teil redlich, zum Teil von eigenen Interessen und Begierden getrieben. Und dann sind da auch noch Smerdjakow, der Diener von Fjodor Pawlowitsch; Gruschenka, um die sowohl Dimitri als auch sein Vater buhlen; Katarina Iwanowa, Dimitris Verlobte sowie der Starez Sossima, Alexejs großes Vorbild – und so kreuzen sich die Wege der einzelnen Protagonisten auf unterschiedliche Weise, und insbesondere zwischen Dimitri und seinem Vater kommt es zu einem Streit um Geld sowie um Gruschenka, einem immer stärker werdenden Sog, der alles mit sich in einen Abwärtsstrudel zieht um schließlich in einer großen Katastrophe zu endet…
Biographie
Fjodor Michailowitsch Dostojewski wurde 1821 in Moskau geboren und starb 1881 mit noch 59 Jahren in St. Petersburg – ein Kind des Russlands im 19. Jahrhundert: Geprägt von den starken Umwälzungen der damaligen Zeit, beeinflusst von den Strömungen des Frühsozialismus und revolutionärer Strömungen, Verbannung nach Sibirien, finanziell häufig am Existenzminimum, leidend unter Epilepsie und Spielsucht – all dies fließt in seine vielschichtigen, psychologisch tiefgreifenden Romane, Novellen und Erzählungen seiner literarischen Laufbahn ein. Heute gilt Dostojewski als einer der einflussreichsten Literraten des 19. Jahrhunderts und als einer der Neubegründer der europäischen Romanliteratur.
Bewertung
Die Brüder Karamasow ist nach Schuld und Sühne sowie Erniedrigte und Beleidigte der dritte Roman von Dostojewski, der es bei mir in die TOP 10 meiner Lieblingsbücher geschafft hat – absolut genial!!!

